Projekt LIFE+ "Schmetterlinge"
Wiederherstellung eines natürlichen Lebensraumverbunds für bedrohte Schmetterlinge (Euphydryas aurinia (Skabiosen-Scheckenfalter), Lycaena helle (Blauschillernder Feuerfalter), Lycaena dispar (Großer Feuerfalter))
in der Wallonischen Region
Einleitung
Die Schmetterlinge – Lepitoptera – gehören zu der faunistschen Gruppe deren Zukunft als ungewiss gilt. Von den hunderten, zahlenmäßig erfassten Schmetterlingsarten in der Wallonie sind bereits 18% ausgestorben und 46% gelten als bedroht (eingestuft in versch. Kategorien z.B. Art vom aussterben bedroht (en danger critique), stark gefährdet (en danger), verletzlich (vulnérables) oder potentiell gefährdet (quasi menacées).
Insbesondere spezialisierte Arten sind stark bedroht, vor allem solche, die an spezifische Lebensräume wie Kalkmagerrasen, Laubwälder, Feuchtwiesen oder Moore und Sümpfe gebunden sind. Der Sachverhalt rechtfertigt die prioritäre Behandlung dieser Arten.
Drei Schmetterlingsarten von gemeinschaftlichem Interesse
Auf europäischer Ebene sind die drei Schmetterlingsarten der Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia), der Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) und der Große Feuerfalter (Lycaena dispar) von gemeinschaftlichem Interesse und in den Anhängen II der FFH-Richtlinie
(Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie / Natura 2000) zu finden. Die drei Arten verteilen sich über die Region Fange-Famenne, Ardennen, Hoch-Ardennen (Ostbelgien) und der Lorraine.
Mehr Infos auf Seite 2