Veranstaltung 44. So 5.9.
Waldbaden
Mit Natagora/BNVS und Haus Ternell die Atmosphäre des Waldes einatmen
Shinrin Yoku, ist eine aus Japan stammende Stressbewältigungsmethode, die wissenschaftlich bewiesen, zur Entspannung führt. Übersetzt auf Deutsch heißt das "Atmosphäre des Waldes einatmen". Diese Übersetzung ist zu lang und daraus wurde das Schlagwort "Waldbaden". Beim Aufenthalt im Wald nimmt der Körper ätherische Öle der Bäume auf, wodurch das Immunsystem gestärkt wird. Die Anzahl und Aktivität unser körpereigenen, krebsbekämpfenden Abwehrzellen erhöht sich. Zudem senkt ein achtsamer Waldspaziergang den Blutdruck, beruhigt Herzfrequenz sowie den Pulsschlag, fördert den Abbau von Stresshormonen, reguliert den Blutzuckerspiegel und unser Nervensystem schaltet sich im Entspannungsmodus. Zusammengefasst: unser allgemeines Wohlbefinden wird gestärkt und wir sind zufriedener.
Die Waldtherapie ist ganz einfach: der Wald therapiert. Er empfängt uns mit Schweigen, kommentiert nicht, fordert nichts, macht keine Vorwürfe, hat keine Erwartungen. Stattdessen ist er sinnlich, bunt und wandelbar. Er macht es uns leicht, so zu sein, wie wir sind. Gleichzeitig zeigt er uns, dass wir uns stets verändern und sogar wachsen können, auch mal über uns hinaus - und doch immer tief verwurzelt bleiben, standfest.
Lassen Sie sich einfach mal auf den Wald ein. Es wird eine beglückende und inspirierende Erfahrung.
TP: Sonntag, 5. September um 10 Uhr am Haus Ternell in Eupen
Dauer: 4 Stunden
UKB: 9 €
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage und kleine Rucksackverpflegung
Anmeldung: Haus Ternell: 087/55 23 13
Infos: Daniel Mackels 0478/49 16 40
Veranstaltung 45. Mi 8.9. (4) +++ Ausgebucht +++
Unverbindlich ins Gras beißen
Exkursion und Atelier zur Verarbeitung von saisonalen Wildpflanzen
TP: 14 Uhr an der Kapelle in Berg (bei Bütgenbach)
Dauer: 4 Stunden
UKB: 15 € für Mitglieder, 17 € für Nichtmitglieder, 5 € für Kinder
Mitzubringen: Korb/Stoffbeutel und kleine Schraubgläser
Anmeldung und Infos: 080/44 81 44
Veranstaltung 46. Sa 25.9.
Naturpflege im NSG Werelsbach
Natagora/BNVS lädt alle Freunde, Gönner und naturinteressierte Menschen zu einem ca. 4-stündigen Workcamp ins Naturschutzgebiet des Werelsbachs ein. Das Naturschutzgebiet des Werelsbachs ist ein wichtiges Quellgebiet mit mosaikreichen Lebensräumen. Der Blauschillernde Feuerfalter, Randring-Perlmutterfalter und andere Schmetterlings-und Insektenarten aber auch Vogelarten wie zum Beispiel der Neuntöter finden hier in den halboffenen bis offenen Flächen einen Lebensraum in der Nähe zum Stadtgebiet St. Vith. Da es wichtig ist diesen Charakter des Gebietes zu bewahren, werden Entbuschungsmaßnahmen auf dem Programm stehen. Jede helfende Hand ist hierbei herzlichst willkommen.
Treffpunkt: Samstag 25. September am Kreisverkehr Hünningen/St. Vith
Mitzubringen: angepasste Kleidung, festes wasserfestes Schuhwerk bzw. Stiefel und Arbeitshandschuhe.
Für eine warme Suppe und Getränke ist gesorgt.
Nähere Infos bei Alexander Rauw 080/448 644 oder alexander.rauw@natagora.be
Veranstaltung 47. So 26.9.
Herbstboten am Rande des Hohen Venns
Der Herbst hat seinen Einzug gehalten. Dabei ist der jahreszeitliche Übergang kein Grund zum Trübsal blasen, denn die leuchtenden Sommerfarben verwandeln sich jetzt in tolle Feuertöne. Sarah Pieper wird den Teilnehmern während einer gemütlichen Wanderung von Küchelscheid in Richtung Hohes Venn bis zum malerischen Schwarzbachsee, die volle Pracht der Herbstboten zeigen. Diese etwa 5 km lange Strecke ist auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet. TP: Sonntag, 26. September um 14 Uhr am Café „A Lutze“ in Küchelscheid. UKB: 5 € für Mitglieder, 7 € für Nichtmitglieder und Kinder gratis.
Infos: Sarah Pieper 0473/593820
|