Veranstaltung 23. Mi 2.6.
Gegen alles wächst ein Kraut

Diese Exkursion richtet sich an alle, die die Nützlichkeit wilder Kräuter kennen lernen und sich auf die natürliche Heilwirkung heimischer Heilpflanzen zurückbesinnen möchten.
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Heilpflanzen mit Ihren Inhaltsstoffen und Wirkungen auf die Gesundheit kennen.
Wer neugierig geworden ist, der sollte sich unbedingt dieser ca. 3stündigen Exkursion anschließen.
Die Teilnehmer treffen sich am Mittwoch, 2. Juni um 14 Uhr an der Igelmonder Mühle (zwischen Manderfeld und Holzheim). Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 8 Euro für Mitglieder – Nichtmitglieder bezahlen 10 Euro.
Infos erteilt die Referentin Andrea Jost: 0477/606825 Anmeldung: 080/448144 oder info@natagora-bnvs.be


Veranstaltung 24. So 6.6.
Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Exkursion im Rahmen des Life Projektes „Nardus“
Im Rahmen des LIFE-Projekts „Nardus“ organisiert Natagora/BNVS eine ca. 3stündige Exkursion, um den Teilnehmern Hintergründe und Arbeiten in diesem Europäischen Projekt näher zu bringen. Auf dem Programm steht die Erkundung der renaturierten Borstgrasrasen und Bergmähwiesen. Diese beiden artenreiche Lebensräume waren bis vor einigen Jahrzehnten noch relativ häufig in unserer Region anzutreffen. Doch mittlerweile ist auch hier ein bedrohlicher Rückgang zu beklagen. Während der Exkursion wird auf die Vielfalt dieser Lebensräume hingewiesen und welche Rolle die Bewirtschaftung im Naturschutz spielt.
TP: Sonntag, 6. Juni um 13.30 Uhr am Sekretariat von Natagora/BNVS – Herbert 47 A in Medell Anmeldung und Infos: Alexander Rauw: 080/44 86 44 oder alexander.rauw@natagora.be


Veranstaltung 25. Sa 19.6.
Wildbienen, Majas verkannte Schwestern

Die Bedeutung der Honigbiene wird übertrieben. Wildbienen und andere wichtige Bestäuber stehen zu Unrecht in ihrem Schatten. Wildlebende Insekten brauchen Nahrung und Nistplätze. Diese sind in einer von industrieller Landwirtschaft geprägten Agrarlandschaft nicht ausreichend vorhanden. Es wäre riskant, sich bei der Bestäubung von Nutzpflanzen alleine auf die vom Menschen gemanagten Honigbienen zu verlassen. Das ist auch der Grund warum Guido Falter, anhand von praktischen Beispielen, den Teilnehmern allerhand Wissenswertes zu diesem interessanten Thema vermitteln wird.
TP: Samstag, 19. Juni um 14 Uhr bei Guido Falter in Crombach (Schmitzgasse 31)
Dauer: 2,5 Stunden Anmeldung und Infos: Natagora/BNVS 080/44 81 44 oder info@natagora-bnvs.be


Veranstaltung 26. So 20.6. +++ Abgesagt +++
Naturtag in Grüfflingen

Im Kulturhaus Unitas
Geführte und ausgeschilderte Wanderungen, Naturmarkt, Kinderanimationen, naturnahe Küche, Musik, ….
Infos: 080/44 81 44


Veranstaltung 27. So 27.6.
Durchs Kolvendertal und umliegende Wälder

Am Sonntag, 27. Juni organisiert Natagora/BNVS eine große Wanderung von ca. 16 km durch das Naturschutzgebiet Kolvenderbachtal und die umliegenden Wälder. Der Gesang des Schwarzspechts ist häufig aus den nahe liegenden Wäldern zu hören. Und an den Bachufern sind die Wasseramsel sowie die Gebirgsstelze häufig zu Gast. Dieses Gebiet, mit einer Vielzahl an Vogel-, Insekten- und Pflanzenarten, bietet die Möglichkeit, mit Sarah Pieper auf eine außergewöhnliche Entdeckungsreise zu gehen.
Die ca. 6stündige startet um 10.00 Uhr an der Kirche in Herresbach. Mitzubringen sind, neben festem Schuhwerk, ausreichend Verpflegung und ein Fernglas. Anmeldung und Infos: Sarah Pieper – sarah.pieper@natagora-bnvs.be oder 0473/593820


Veranstaltung 28. So 27.6.
Waldbaden in St. Vith

Mit Natagora/BNVS den Wald mit allen Sinnen erleben.
“Baden in der Waldluft” oder kurz “Waldbaden” ist eine Naturheilmethode (Shinrin-yoku ) aus Japan . Darunter wird das Spazieren mit allen Sinnen durch den Wald verstanden. Während des Spaziergangs (ca. 4 Km) können die Teilnehmer den Wald, die Natur und Um-Welt mit allen Sinnen erfahren, die Atmosphäre des Waldes genießen und in einer "inneren" Welt eintauchen.
Es geht nicht darum den Wald wissenschaftlich zu erkunden, sondern vielmehr unseren eigenen Rhythmus zu verlangsamen, zu spüren, Gerüche wahrzunehmen, zu fühlen und unserem Körper einen "Frei-Raum" zur Entfaltung geben.
Die angeleiteten Atem- und Geh-, Achtsamkeit-, Mediationsübungen und Wahrnehmungen im Wald stärken unser Wohlbefinden und fördern die innere Ruhe.
Die Natur aktiv und konzentriert zu genießen ist gesundheitsfördernd, stärkt das Immunsystem und wirkt dem alltäglichen Stress entgegen.
Keine Vorkenntnisse möglich, zugänglich für Jung und Alt!
TP: Sonntag, 27. Juni um 15 Uhr an der Molkerei in Sankt Vith (Prümer Straße)
Dauer: ca. 2 Stunden
UKB: 6 € für Mitglieder/8 € für Nichtmitglieder
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Isomatte, Wasser, Mund- und Nasenschutz
Anmeldung und Infos: Leo Freichels (zertifizierter Achtsamkeitslehrer): 0479/84 60 01 freichels-chasse@skynet.be


Seitenanfang nach oben