Veranstaltung 19. So 2.5.
Waldbaden
Den Wald mit allen Sinnen erfahren
“Baden in der Waldluft” oder kurz “Waldbaden” ist eine Naturheilmethode (Shinrin-yoku ) aus Japan . Darunter wird das Spazieren mit allen Sinnen durch den Wald verstanden. Während des Spaziergangs (ca. 7 Km) können die Teilnehmer den Wald, die Natur...mit allen Sinnen erfahren, die Atmosphäre des Waldes genießen und in einer "inneren" Welt eintauchen.
Es geht nicht darum den Wald wissenschaftlich zu erkunden, sondern vielmehr unseren eigenen Rhythmus zu verlangsamen, zu spüren, Gerüche wahrzunehmen, zu fühlen und unserem Körper einen "Frei-Raum" zur Entfaltung geben.
Die angeleiteten Atem- und Geh-, Achtsamkeit-, Mediationsübungen und Wahrnehmungen im Wald sollen unser Wohlbefinden stärken und innere Ruhe fördern.
Die Natur aktiv und konzentriert zu genießen ist gesundheitsfördernd, stärkt das Immunsystem und wirkt dem alltäglichen Stress entgegen.
Keine Vorkenntnisse möglich, zugänglich für Jung und Alt!
TP: Sonntag, 2. Mai um 15 Uhr an der Molkerei in Sankt Vith (Prümer Straße)
Dauer: ca. 2 Stunden
UKB: 6 € für Mitglieder/8 € für Nichtmitglieder
Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Isomatte, Wasser, Mund- und Nasenschutz
Anmeldung (max. 9 Personen) und Infos: Leo Freichels 0479/84 60 01 freichels-chasse@skynet.be
Veranstaltung 20. So 16.5. +++ Abgesagt +++
Naturbegegnung mit allen Sinnen
Ein Naturerlebnistag für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
mit geführten Wanderungen und einem Animationsdorf
TP: an der Grillhütte am Naturlehrpfad in Heppenbach/Halenfeld
Start: 10 Uhr – Ende: 17 Uhr
Infos: 080/44 81 44
Veranstaltung 20. So 19.5.
Frühlings-Wildkräuterwanderung mit Verköstigung für die ganze Familie
Die VoG Zeitkreis und Natagora/BNVS laden herzlich zu diesem dreistündigen Workshop mit der Kräuterpädagogin Karin Wetzels-Laschet ein, der am Mittwoch, 19. Mai stattfindet.
Unterwegs in der Natur gibt’s viele Tipps, um die essbaren Kräuter richtig zu erkennen und zu unterscheiden. Sie werden gesammelt, evtl wird die Zubereitung vorgezeigt (je nach Wetterbedingung) und im Anschluss gemeinsam gekostet.
Die Teilnehmer treffen sich um 14 Uhr am Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet. Parkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“ in Kelmis.
Mitzubringen: wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Picknick und Getränke für unterwegs.
Die Teilnahme kostet 26 €, Kinder zahlen 15 €
Anmeldung: info@natagora-bnvs.be oder 080/448144
Veranstaltung 21. Mi 19.5. +++ Ausgebucht +++
Unverbindlich ins Gras beißen (2)
Exkursion und Atelier zur Verarbeitung von saisonalen Wildpflanzen
TP: 14 Uhr an der Kapelle in Berg (bei Bütgenbach)
Dauer: 4 Stunden
UKB: 15 € für Mitglieder, 17 € für Nichtmitglieder, 5 € für Kinder
Mitzubringen: Korb/Stoffbeutel und kleine Schraubgläser
Anmeldung und Infos: 080/44 81 44
Veranstaltung 22. Sa 29.5.
Nestwurz und Süntelbuche
Botanische Exkursion ins Blankenheimerdorf
Die Kalktriften der Eifel sind ein Paradebeispiel, wie seit dem Mittelalter durch Rodung und anschließende Beweidung neue Offenlandflächen in einer ursprünglich von Wäldern bedeckten Landschaft entstanden sind.
Über Jahrhunderte hinweg haben konkurrenzschwache Pflanzenarten wie die Orchideen in den Kalkmagerrasen nahezu optimale Lebensbedingungen gefunden, da die extensive Viehbeweidung das Verkrauten und Zuwachsen der Offenlandflächen mit anderen Pflanzenarten verhinderte. Neben den Kalkmagerasen beherbergen auch die relativ naturnahen Kalk-Buchenwälder der Eifel bis heute eine Reihe charakteristischer Wald-Orchideenarten.
Von Mai bis August blüht auf den Kalkmagerrasen und in den Kalk–Buchenwäldern der Eifel eine Vielzahl unterschiedlicher, seltener Orchideenarten, die wie alle heimischen Orchideenarten streng geschützt sind und überwiegend auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten stehen. Nicht in der Roten Liste vermerkt, aber zweifellos eine Besonderheit ist die ca. 200 Jahre alte Süntelbuche, die auf einem Hügelgrab am Froschberg steht. Der als Naturdenkmal ausgewiesene Baum ist das Ziel zahlreicher Wanderungen.
Für Fahrgemeinschaften: 08.45 Uhr am Sekretariat von Natagora/BNVS oder 09.30 Uhr am Kreisverkehr in Losheimergraben
TP: 10.00 Uhr Blankenheimerdorf K 70 Parkplatz an der Römerstraße
(50°25'47.5"N 6°36'39.8"E)
Dauer: ca. 6 Stunden
Mitzubringen: festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung
Anmeldung und Infos: Guido Schütz 0478/91 90 87
|