Was bedeutet eigentlich Natagora/BNVS?
„Natagora“ wurde aus den Worten Natur und Agora zusammengesetzt. Die Agora war im antiken Griechenland ein großer Marktplatz im Zentrum einer Stadt.
BNVS steht für Belgische Natur- und Vogelschutzgebiete und wurde 1978 in der Deutschsprachigen Gemeinschaft als deutschsprachiger Regionalverband von RNOB (réserves naturelles et ornithologiques de Belgique) gegründet.
1993 wurde BNVS als Volks- und Erwachsenenbildungseinrichtung durch das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft anerkannt. Das erste Magazin „NaturZeit“ wurde 1999 veröffentlicht und wird heute an mehr als 600 Mitglieder verschickt.
Ende November vereinen AVES und RNOB/BNVS ihre Kräfte und gründen NATAGORA mit dem Ziel ihre Mittel und Ressourcen zusammenzulegen, ihre Kräfte zu bündeln und die Naturschutzarbeit auf allen Ebenen in den Regionen Brüssel und Wallonien zu verstärken. Aves-Ostkantone weist darauf hin, dass diese Vereinigung sich nicht der Kooperation im Verbund mit NATAGORA verpflichtet sieht, sondern "weiter autonom" agiert. AVES gehört zwar auch zu den "Eltern" der neugegründeten Vereinigung - allerdings nur der wallonische Flügel, der diese Vereinbarung mit den Partnern RNOB/BNVS eingegangen ist.
Am 17. November 2008 verabschiedete das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft das neue Dekret zur Förderung der Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Plenum. Grundpfeiler des neuen Dekretes, welches am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist, sind die Empfehlungen der Europäischen Kommission für das lebenslange Lernen als Teil der Lissabonstrategie sowie die Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Damit unsere Naturschutzvereinigung weiterhin Fördermittel als Erwachsenenbildungsorganisation beziehen konnte, mussten wir eine eigene V.o.G. gründen. Und gesagt getan: seit dem 31.12.2008 sind wir offiziell als solche anerkannt.
Um der breiten Öffentlichkeit zu zeigen, dass wir auch weiterhin eng mit unserer Mutterorganisation Natagora zusammenarbeiten, haben wir uns für den Namen „Natagora/BNVS“ entschieden.
Heute verwaltet unsere Vereinigung 22 Naturschutzgebiete mit einer Fläche von ca. 410 Hektar.