Zusätzliche Naturschutzgebiete dank einer guten Zusammenarbeit mit Aves-Ostkantone
Aves-Ostkantone ist - genau wie wir – eine aktive Naturschutzvereinigung in Ostbelgien. Seit mehreren Jahrzehnten kauft diese Organisation Gebiete mit hohem biologischem Wert an. Sie bietet aber auch ein breitgefächertes pädagogisches und ornithologisches Animationsprogramm für alle Altersgruppen.
Fehlende Mittel
Bereits vor zwei Jahren (also wird es höchste Zeit endlich darüber zu schreiben), hat die Naturschutzvereinigung Aves-Ostkantone uns vorgeschlagen die Pflege und Verwaltung ihrer Naturschutzgebiete zu übernehmen. Grund hierfür waren fehlende finanzielle Mittel und zu wenig aktive ehrenamtliche Mitarbeiter um Naturpflegearbeiten in den Gebieten optimal zu gewährleisten. Zudem möchte die Organisation jetzt ihren Schwerpunkt auf die natur-kundliche Weiterbildung setzen.
758 Ar für einen Euro
Die neu erworbenen Gebiete befinden sich größtenteils in unmittelbarer Nähe unserer bestehenden Naturschutzgebiete, also haben wir die Gelegenheit genutzt, unser Netz um 7 Hektar 58 für einen symbolischen Betrag von einem Euro mittels eines Erbpachtvertrages zu erweitern. Der Vertrag betrifft folgende Parzellen:
- Das Ourtal in der Gemeinde Burg Reuland mit einer Gesamtfläche von 96 Ar.
- Das Schinderbachtal, den Möderscheider Bach und das Ameltal in der Gemeinde Amel mit einer Gesamtfläche von 565 Ar.
- Das Langenbachtal in der Gemeinde Sankt Vith mit einer Fläche von 97 Ar.
Umstrukturierung unserer Gebiete
Diese neuen Parzellen sind in bestehende Naturschutzgebiete eingegliedert worden. Somit hat sich eine Namensänderung für manche Gebiete ergeben:
- Schinderbach, Möderscheider Bach und das Ameltal bilden jetzt das Naturschutzgebiet „Obere Amel“
- Langenbachtal, Our und Kleinweberbach heißen nun Naturschutzgebiet „Mittlere Our“
- Federbach und Ourtal haben den Namen Naturschutzgebiet „Untere Our“ erhalten.
Vielen Dank
An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei AVES für das uns in den beiden letzten Jahren entgegengebrachte Vertrauen, bezüglich der Verwaltung dieser natürlichen Lebensräume, bedanken. Diese neuen Parzellen werden gegenwärtig unter der Beachtung des globalen Bewirtschaftungsplans des jeweiligen Naturschutzgebietes verwaltet und Bestandteil einer zukünftigen Anerkennungsanfrage sein.